SWAP IT: Klamotten-Tausch-Rausch

Wer kennt dieses Problem nicht: "Lust auf neue Klamotten, aber kein Geld dafür"? Die Lösung dieses Problems nennt sich "swapping" und ist mittlerweile zu einem echten Trend unter Modefans geworden. Das Prinzip "Kleider tauschen statt kaufen" schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt und sorgt gleichzeitig noch für jede Menge Spaß. Welche Erfahrungen ich mit solchen Aktionen habe + meine Tipps für die perfekte Tausch-Party lest ihr in diesem Post.

Hey meine Lieben! Sicher habt ihr alle schon mal etwas von Swapping gehört oder wart wahrscheinlich selbst schon mal auf einem Klamotten-Tausch-Event oder? Wenn nicht, solltet ihr das unbedingt nachholen! Natürlich gibt es im Internet mittlerweile unzählige Portale, wo man seine alten Sachen zum einen verkaufen oder auch tauschen kann. Solche Onlinegeschäfte finde ich persönlich jedoch immer schwierig, da man die Sachen im Vorhinein nun mal nicht anprobieren kann. Wesentlich einfacher gestalten sich somit Tausch-Partys vor Ort.

 

Meine Erfahrung mit Swapping


Kennt jemand von euch noch das Tausch-Event "Swap in the City"? Diese Kleidertausch-Veranstaltung wurde damals von der Zeitschrift "freudin" und vielen bekannten Beauty-Marken organisiert und gesponsert - ich habe diese Veranstaltung immer geliebt! Für jedes mitgebrachte Tauschexemplar bekam man einen Credit, den man später gegen andere Teile eintauschen konnte. Während die Veranstalter die Klamotten sortiert und somit die "Swap-Boutique" vorbereitet haben, konnte man Cocktails schlürfen und sich im Beautybereich verwöhnen lassen. Doch leider gibt es dieses offizielle Tausch-Event seit 2014 nicht mehr. Umso begeisterter war ich dann, als mich meine Schwester auf eine Anzeige für eine private Tauschparty aufmerksam machte. Die Frau, die die Anzeige geschaltet hatte, suchte einfach ein paar Damen, die zu so etwas Lust haben. Dann wurde eine What´s App Gruppe gegründet, Datum und Uhrzeit festgelegt und zudem noch geklärt, wie es mit der Verpflegung aussieht. Wir haben uns dafür entschieden, dass jeder etwas zu essen mitbringt - dadurch wird eine Tauschparty auch ganz schnell zu einem lustigen Mädelsabend.
Jede hat zu Beginn der Party ihre mitgebrachten Teile an irgendeinem Platz in der Wohnung deponiert - entweder an einer Kleiderstange, auf einem Tisch, auf dem Sofa oder oder oder. Es war gut, dass das Haus recht groß war und wir mehrere Räume nutzen konnten - denn Platz braucht man für so etwas wirklich viel! Dann sind alle hier und da herum gegangen, haben sich die Teile der Anderen angeschaut, anprobiert und letztendlich hier und da einen Tausch ausgehandelt. Nebenbei wurde gegessen, getrunken und natürlich auch viel gequatscht.
Alles in Allem fand ich diese private Tauschparty recht gelungen und bin letztendlich auch mit 4 neuen Teilen glücklich nach Hause gegangen. 
Der einzige Nachteil einer solchen eher privaten Tauschparty im kleinen Kreis ist meiner Meinung nach, dass der "Tauschhandel" etwas komplizierter ist. Bei "Swap in the City" bekam man wie gesagt, pro Teil, welches zuvor als "swap-tauglich" geprüft und genehmigt wurde, einen Chip, den man dann später gegen ein anderes Teil eintauschen konnte. So etwas könnte man natürlich auch auf einer privaten Party machen - allerdings ist die "Swap Boutique" da natürlich wesentlich kleiner als bei einem so großen Event und somit ist hier das Risiko zu hoch, dass jemand auf seinen (wertlosen) Credits sitzen bleibt. Der Tausch "über Eck" (z.B. Frau A nimmt ein Teil von Frau B, Frau B möchte etwas von Frau C und Frau C sucht sich etwas von Frau A aus) muss hier also eigenständig ausgehandelt werden. Ein weiteres Problem unserer Tauschparty war, dass wir teilweise doch sehr unterschiedliche Größen hatten und die Sachen allein aus diesem Grund zum Tauschen einfach nicht infrage kamen.
Trotzdem hat es Riesen Spaß gemacht und ich würde jederzeit wieder bei so etwas mitmachen. Wenn ihr auch Spaß an so etwas habt, kann ich euch echt empfehlen im Internet mal eine Anzeige zu schalten und ein paar Mädels zusammenzutrommeln. Natürlich kann man auch Freundinnen und Bekannte einladen! Ich persönlich fand es mit "Fremden" allerdings noch besser - So kommt man zumindest gefühlt wirklich an "neue" Kleidungsstücke, da man sie zuvor eben noch nicht an der besten Freundin gesehen hat ;-) 



 

Meine Tipps für eine gelungene Tausch-Party

 

 

1. Macht einen lustigen Mädelsabend draus


Bei einer Tauschparty steht in erster Linie natürlich das Tauschen im Vordergrund. Viel mehr Spaß macht das Ganze aber, wenn daraus ein richtiger Mädelsabend wird - Mit Essen, Cocktails schlürfen und guter Musik. Ein tolles Buffet ist ganz einfach zusammengestellt und nicht viel Arbeit, wenn jeder etwas mitbringt.

2. Findet eine geeignete Location


Die Tauschparty sollte am besten bei derjenigen stattfinden, die den meisten Platz zur Verfügung hat. Schließlich muss jede ihre Kleidung irgendwo ausbreiten, man braucht Sitzgelegenheiten zum Essen und natürlich auch Platz für das Essen an sich. Nicht zuletzt müssen sich alle irgendwo umziehen und möglichst auch irgendwo mal im Spiegel betrachten können.

3. Trefft euch mit Mädels, die ungefähr die gleiche Größe tragen


Wie erwähnt, war dies bei unserer Tauschparty ein Problem. Natürlich müssen nicht alle exakt die gleiche Kleidergröße tragen - Hat man aber (so wie wir) von Größe 34 bis 46 alles mit dabei, kommt beim Tauschen natürlich deutlich weniger zustande. Klärt also vorher ab, ob eure Kleidergrößen zumindest annähernd übereinstimmen.


4. Bringt lieber zu viel mit als zu wenig


Sofern es genug Platz (!) gibt, rate ich dazu, lieber zu viele Klamotten als zu wenig mitzubringen und auch Schuhe und Taschen mit dazu zu nehmen. Das erhöht einfach die Chance auf ein erfolgreiches und glückliches Tauschen - denn nicht nur beim Kaufen, sondern auch beim Tauschen sind Frauen nun mal wählerisch.


5. Setzt eure Erwartungen nicht zu hoch an


Egal wie viele Klamotten ihr mitbringt - stellt euch darauf ein, dass ihr den Großteil am Ende des Abends wieder mit nach Hause nehmt. Das ist ganz normal - der Spaß sollte bei so einer Tauschparty im Vordergrund stehen und nicht das Verlangen, für alle aussortierten Teile ein neues zu bekommen. Wenn alle einverstanden sind, kann alles was übrig ist natürlich auch zusammen gespendet werden.

6. Lasst eure Lieblingsstücke zuhause


Ganz wichtiger Punkt! Das Tausch-Event "Swap-in-the-City" wurde u.a. deshalb gestrichen, da es zu viele Beschwerden über den unterschiedlichen Wert der mitgebrachten Kleidung gab. Viele Teilnehmerinnen brachten z.B. ihr teures Chanel-Kostüm in die "Swap-Boutique", bekamen dafür einen Credit und waren richtig sauer, dass sie in der Swap-Boutique nichts ebenbürtiges fanden, um diesen einzutauschen. Oft lag es aber nicht nur an der Marke - auch, dass es in der Swap-Boutique nur "altmodisches" gäbe und man selber ja nur Teile mitgebracht hätte, die aktuell im Trend liegen, hörte man öfters. Irgendwie kann ich diese Gedanken auch nachvollziehen - andererseits halte ich es für die falsche Einstellung. Dass die Sachen gut erhalten und sauber sein sollten, ist selbstverständlich. Dennoch sollte der Spaß an einem solchen Abend im Vordergrund stehen und nicht die Erwartung mit möglichst viel "Beute" nach hause zu gehen. Um einer solchen Enttäuschung vorzubeugen sollte man das Ganze also nicht zu ernst nehmen. Zudem rate ich euch, nur die Teile mitzunehmen, die euch nichts bedeuten. Steht ihr beim Aussortieren vor einem Kleidungsstück, bei dem euch gleich der Gedanke aufkommt, wie teuer das gute Teil doch war und dass ihr zwar nicht mehr reinpasst, aber es ja soooo schön ist und ihr euch eigentlich gar nicht trennen wollt, höchstens für etwas genauso Tolles, usw..... Dann lasst dieses Teil besser zuhause.

Soviel zu meinen Erfahrungen und Tipps, die ich daraus abgeleitet habe. Wie sind eure Erfahrungen mit Tausch-Partys? Oder wie würdet ihr eine Tauschparty organisieren? Schreibt mir gerne eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps ins Kommentarfeld :-) Eure Cinderella

Kommentare

  1. Ein sehr interessanter Post :-)
    Danke dafür!

    Liebe Grüße,
    Lara
    http://www.likethewayidoit.de

    AntwortenLöschen
  2. Finde ich toll, mache ich unter Freundinnen und Bloggerinnen ❤️

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Vanessa <3 cool, dass du auch öfters Klamotten tauschst - dann hast du wahrscheinlich auch eher positive Erfahrung damit und das freut mich mega :-) LG

      Löschen
  3. Eine interessante und lustige Idee. Aber leider passe ich da mit meiner Kleidergröße nicht so richtig rein. Aber so werden die nicht mehr getragenen Klamotten wenigstens wieder angezogen - finde ich gut.

    ♥liche Grüße - Lenchen

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Lenchen, das verstehe ich jetzt nicht so ganz... Also dass du schreibst, du könntest bei so etwas wegen deiner Kleidergröße nicht mitmachen. Die Größe an sich ist schließlich irrelevant - Wichtig ist, dass alle Tauscherinnen ungefähr eine ähnliche Größe haben. :-) Deswegen finde ich es auch ziemlich vorteilhaft, dass man solche Aktionen heutzutage über Anzeigenportale oder Social Media planen kann - da ist es eher wahrscheinlich, genug Leute mit der richtigen Größe zu finden, als nur im Freundeskreis beispielsweise.
      Viele liebe Grüße, Cindy

      Löschen
  4. Was für ein toller Post :) Diese Swap Veranstaltung klingt absolut hammer, wie schade, dass das wieder abgeschafft wurde.. Ich habe momentan Massen an Klamotten, die ich aussortiert habe. So eine Veranstaltung wäre da perfekt für mich, haha :( Wirklich toller Post! <3

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Mona :)
      Oh ja, ich glaube diese Veranstaltung wäre wirklich was für dich! Denn wie ich ja weiß, findest du Second Hand ja auch super :-) Und jaaa es ist mega schade, dass es diese Veranstaltung nicht mehr gibt. Ich werde wenn ich mal Zeit habe aber mal googeln, ob es nicht irgendwie ähnliche Veranstalungen gibt (habe letztens von einem offiziellen Tauschevent was gelesen - gab es aber nur in Berlin glaube ich und habe mich nicht weiter damit befasst). Wenn ich noch so was finde oder es das Event doch irgendwann wieder gibt, sage ich dir auf jeden Fall mal Bescheid :-)
      Liebe Grüße

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.
Weiterhin erklärst du dich mit der Speicherung und der Verarbeitung deiner Daten (Name, ggf. Website, Zeitstempel des Kommentars) sowie deines Kommentartextes durch diese Website einverstanden. Dein Einverständnis kannst du jederzeit über die Kontaktmöglichkeiten im Impressum widerrufen.Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google.